
Urologie Zürich Oberland

Praxis für Urologie in Hombrechtikon
Ihr medizinisches Angebot im Zürcher Oberland: wir heissen Sie herzlich in unserer urologischen Praxis willkommen.
Leistungen
Von der Neuro-Urologie über Uroonkologie bis hin zu einem breiten Operationsangebot.
Über Urologie
Ziel der Urologie ist die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen, die das Harnsystem von Männern und Frauen, sowie das männliche Geschlechtsorgan betreffen. Dabei steht die Wiederherstellung und Erhaltung der Funktion und Gesundheit dieser Organe im Fokus, um die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern. Frau Dr. med. Dornonville de la Cour verfügt über umfangreiches Fachwissen und langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung verschiedener urologischer Erkrankungen.
Wussten Sie schon?
Was Frauen wissen sollten
Urologische Erkrankungen werden häufig mit Männern in Verbindung gebracht, doch auch Frauen sind davon betroffen. Themen wie Harnwegsinfektionen, Inkontinenz und Blasenerkrankungen gehören in den Bereich der Urologie.
Keine Angst vor einer urologischen Untersuchung
So überwinden Sie Ihre Angst und Nervosität.
Der häufigste Krebs ist gut behandelbar
Prostatakrebs muss nicht tödlich sein, denn bei einer frühzeitigen Erkennung gibt es gute Therapiemöglichkeiten, so dass die meisten Patienten den Krebs überleben.
Meist gestellte Fragen
-
Frauen sollten einen Urologen aufsuchen, wenn sie Beschwerden wie häufige oder schmerzhafte Harnwegsinfektionen, Blut im Urin, unkontrollierten Harndrang oder Inkontinenz bemerken. Auch chronische Beckenschmerzen oder Verdacht auf Nierensteine sind Gründe für einen Besuch. Während der Schwangerschaft können urologische Probleme wie Harnstau oder Infektionen ebenfalls auftreten und erfordern eine fachärztliche Abklärung.
Vorsorgeuntersuchungen helfen, ernste Erkrankungen wie Blasenkrebs frühzeitig zu erkennen. Auch bei häufigen Infektionen oder unklaren Beschwerden kann ein*e Urolog*in die Ursache ermitteln und gezielt behandeln.
Generell gilt: Je früher Beschwerden abgeklärt werden, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten. Urologische Gesundheit ist ein wichtiger Teil des allgemeinen Wohlbefindens.
-
Die Kosten für eine urologische Untersuchung werden von der Grundversicherung übernommen. Dies gilt nicht für die Vasektomie (Unterbindung). Eine vorgängige Abklärung mit der Krankenkasse wird empfohlen, da die Krankenkassen sich häufig an den Kosten beteiligen.
Die Franchise wird vom Versicherten selbst gewählt, entsprechend variiert der Beitrag.
-
Ein Urologie-Besuch ist nicht strikt an ein bestimmtes Alter gebunden, sondern hängt von individuellen Beschwerden oder Vorsorgebedürfnissen ab. Für Frauen kann ein Besuch bereits in jungen Jahren ratsam sein, etwa bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen oder anderen urologischen Symptomen.
Ab dem mittleren Alter sollten Frauen ihre urologische Gesundheit stärker im Blick behalten, besonders bei Risikofaktoren wie familiärer Vorbelastung für Blasenkrebs oder chronischen Erkrankungen. Während der Schwangerschaft oder nach der Menopause treten ebenfalls häufiger urologische Probleme auf, die einen Arztbesuch notwendig machen können.
Für Männer wird empfohlen, ab dem 45. Lebensjahr routinemässig die Prostata untersuchen zu lassen. Bei Symptomen wie Schmerzen, unkontrolliertem Harnverlust oder Blut im Urin sollte jedoch unabhängig vom Alter eine urologische Untersuchung erfolgen.
Generell gilt: Bei Unsicherheiten oder Beschwerden ist ein frühzeitiger Besuch sinnvoll.