Uroonkologie
Die Uroonkologie ist ein Spezialgebiet der Urologie, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Tumorerkrankungen im Bereich des Harntrakts und der männlichen Geschlechtsorgane beschäftigt.
Bei allen Tumoren ist es vorteilhaft, wenn diese rechtzeitig erkannt werden. Deswegen empfiehlt es sich, frühzeitig eine urologische Vorstellung anzustreben.
Prostatakrebs
Prostatakrebs ist der häufigste und tödlichste Tumor beim Mann.
- Risiken: Ursachen sind familiäre Belastung, individuelles Risiko
- Abklärung: ab dem 50. Lebensjahr, bei familiärer Belastung bereits ab dem 45. oder 40. Lebensjahr empfohlen. PSA, Harnstrahlmessung, Tasten der Prostata, Ultraschall, ev. Blasenspiegelung. Je nach PSA-Wert erfolgt die Weiterabklärung mittels MRI der Prostata und Biopsie.
- Therapie: radikale Prostatektomie mit/ohne Nervenschonung mit ohne Lymphknotenentfernung; mit Roboter assistiertem DaVinci oder Bestrahlung kombiniert mit Hormonentzugsbehandlung, bei fortgeschrittenem Stadium.
Harnblasentumore
- Risiken: Nikotin, Infekte
- Abklärung: Urin, körperliche Untersuchung, Blasenspiegelung (Zystoskopie), Ultraschall, Computertomographie
- Therapie: TUR-Blase Tumorresektion in der Blase, z.T. Blasenspülungen mit Chemotherapeutikum im Verlauf nötig
Nierentumore
- Risiken: Hoher Blutdruck, Übergewicht, gewisse Medikamente, Rauchen
- Abklärungen: Urin (Hämaturie), körperliche Untersuchung, Blasenspiegelung (Zystoskopie), Ultraschall, Computertomogramm/MRI
- Therapie: variiert je nach Befund von Beobachten bis hin zu minimal invasiver Operation mit DaVinci/offener Operation; je nach Grösse kann nur der Tumor entfernt werden und die Niere erhalten bleiben.
Hodentumore
Der Hodentumor ist der häufigste, bösartige Krebs bei jungen Männern im Alter zwischen dem 13. und 35. Lebensjahr.
Risiken: Familiäre Belastung, Hodenhochstand in der Kindheit oder nach der Geburt, schmerzloses Hodenwachstum/Knoten im Hoden.
Harnleitertumore
- Risiken: Nikotin, Infekte
- Abklärung: Urin, körperliche Untersuchung, Blasenspiegelung (Zystoskopie), Ultraschall, Computertomographie mit Urographiephase, diagnostische Ureterorenoskopie (siehe auch: URS)
- Therapie: variiert zwischen DaVinci assistierter oder ggf. offener Nephroureterektomie mit Blasenmanschettenentfernung (Niere, Harnleiter bis Mündung in Blase) versus Ureterteilentfernung versus Lasertherapie
Weitere Leistungen
Kontaktieren Sie uns